Willkommen

Das Johanniter Krankenhaus Oberhausen

Das Johanniter Krankenhaus Oberhausen ist (neben dem Herzzentrum Duisburg, dem ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus) das traditionsreichste Haus in unserem Klinikverbund, dem Evangelischen Klinikum Niederrhein. 1895 wurde es als „Heil- und Pflegestätte für kranke, sieche und rekonvaleszente Personen, insbesondere solche aus dem Arbeiterstand“ mit 120 Betten im damals noch selbständigen Sterkrade gegründet.

Heute ist der historische rote Ziegelbau mit dem großen vorgelagerten Parkgelände Heimat von vier hochspezialisierten und modernen Fachabteilungen: Die Klinik für Urologie gehört mit 3.800 Behandlungen pro Jahr und fünf OP-Sälen zu den größten ihrer Art in Deutschland. Die Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde zählt ebenso wie die Klinik für Nephrologie zu den fest etablierten Stützen des Gesundheitssystems in der Region. Und die im benachbarten Neubau angesiedelte Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist als eine der größten Abteilungspsychiatrien des Landes an der psychiatrischen Betreuung von mehr als 250.000 Einwohnern im Ruhrgebiet und am Niederrhein beteiligt.

Bild: Blick durch Park auf Haupteingang

INFOS FÜR PATIENTINNEN & PATIENTEN


„Was brauche ich alles im Krankenhaus?“ „Was darf ich mitbringen?“ „Wo melde ich mich an?“ – Vor einem geplanten stationären Aufenthalt stellen sich Patientinnen und Patienten viele Fragen. Wir haben dazu einen Leitfaden mit den wichtigsten Dingen für Ihre Krankenhaustasche erstellt. So sind Sie die ersten Tage gut ausgestattet und können sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.

Mehr

INFOS FÜR BESUCHERINNEN & BESUCHER


Besuche sind für Patientinnen und Patienten eine willkommene Abwechslung während ihres Aufenthalts. Sie unterstützen die Genesung und tragen zum Wohlbefinden bei. An dieser Stelle finden Sie Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Besuch bei uns im Johanniter Krankenhaus Oberhausen (JKO) vorzubereiten.

Mehr

Neuigkeiten

Protestaktion am 20. September vor dem Landtag in Düsseldorf – EVKLN und BETHESDA sind dabei

Pressemitteilung: Die steigende Zahl von Insolvenzen im Gesundheitswesen spricht eine deutliche Sprache: Viele deutsche Krankenhäuser stehen mit dem Rücken zur Wand. Die gegenwärtige Inflation reißt ein Milliardenloch in den Haushalt der Kliniken, hinzu kommen die Kosten der (vollkommen verdienten) Tariferhöhungen für das Personal. Und das in einer Zeit, in der die Finanzreserven der Krankenhäuser durch die Corona-Pandemie längst aufgezehrt sind.

Bild: Blick durch Park auf Haupteingang

Pressemitteilung: In Deutschland gibt es rund 370.000 Ärztinnen und Ärzte, viele von ihnen arbeiten in den bundesweit etwa 1.800 Krankenhäusern. Und in jedem Jahr veröffentlichen renommierte Magazine wie der FOCUS oder der STERN Auflistungen der besten Ärztinnen, Ärzte und Kliniken, ermittelt nach Kriterien wie fachlicher Qualifikation, Behandlungsleistungen, Reputation oder Patientenservice. In den aktuellen Ausgaben dieser Rankings belegt das Johanniter Krankenhaus Oberhausen erneut einige Spitzenplätze.

Startseite

Klinikverbund EVKLN|BETHESDA Krankenhaus führt digitale Vermittlungsplattform „recare“ ein

Pressemitteilung: Wenn eine Patientin oder ein Patient nach dem Klinikaufenthalt in eine andere therapeutische oder pflegerische Einrichtung verlegt werden muss – zum Beispiel in eine Rehaklinik oder in ein Pflegeheim –, dann ist das oft mit großem organisatorischem Aufwand verbunden. Freie Plätze, die die benötigten Kriterien erfüllen, müssen in langwierigen Telefonaten abgefragt werden. Und es kommt immer wieder vor, dass keine geeigneten Kapazitäten zur Verfügung stehen.

KARRIERE

Arbeiten Sie mit uns

Wir sind ein großer Verbund, der sich gemeinschaftlich sowohl um die Versorgung von Patientinnen und Patienten als auch um die Ausbildung von Berufseinsteigern und deren Weiterbildung widmet – ganz nach unserem Motto: #VERBUNDENstark. Wir bieten abwechslungsreiche Jobs in allen medizinischen Abteilungen, in der Pflege sowie in der Verwaltung. Mit insgesamt 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählen wir zu den größten Arbeitgebern in Duisburg, Dinslaken und Oberhausen. Gemeinsam gewährleisten wir an unseren fünf Standorten eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung und sind auch überregional für modernste Diagnostik und Therapien bekannt.

Als Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bieten wir eine praxisnahe Ausbildung in Ihrem Medizinstudium. Außerdem engagieren wir uns in der Ausbildung und der Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen in einer Vielzahl von Gesundheitsberufen.

Schöne Geschichten


Startseite

Wir freuen uns immer über schöne Geschichten und Erlebnisse rund um unser Haus. Wenn Sie Ihre Geschichte mit anderen teilen möchten, können Sie uns diese gerne mit einem Foto schicken. Wir würden sie gerne hier veröffentlichen.

Ihr EVKLN-Team

Evangelisches Klinikum Niederrhein

Wir sind
#VERBUNDENstark

Wir alle in unserem Klinikverbund, einem der größten Unternehmen der Gesundheitsbranche in der Region, haben nur ein Ziel: Ihre bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung. Dafür geben wir jeden Tag in unseren fünf Krankenhäusern, zwei Pflegeeinrichtungen und den angeschlossenen medizinischen Versorgungszentren alles.

Zu unserem Verbund gehören das Evangelische Krankenhaus Duisburg-Nord, das Herzzentrum Duisburg, das BETHESDA Krankenhaus Duisburg, das Johanniter Krankenhaus Oberhausen und das Evangelische Krankenhaus Dinslaken. Alle diese Häuser haben eines gemeinsam: Modernste medizinische Ausstattung, gepaart mit hervorragend ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die alles dafür tun, damit Sie schnell wieder gesund werden – und das in unmittelbarer Nähe ihres jeweiligen Wohnortes.

Im Wohnstift Walter Cordes am Röttgersbach bieten wir 125 Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, ihren Lebensabend in einer angenehmen Atmosphäre bei individueller Pflege und Betreuung zu genießen. Und im Johanniter Haus Oberhausen-Sterkrade kümmern wir uns um rund 80 überwiegend dementiell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unseren medizinischen Versorgungszentren (MVZ) schlagen wir die Brücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. In ausgewählten Praxen im Duisburger Stadtgebiet werden Sie, zum Beispiel nach einem Aufenthalt in einem unserer Krankenhäuser, kompetent und auf dem neuesten Stand der Medizin weiterbetreut. Und mit rund 4.500 Beschäftigten sind wir außerdem einer der großen Arbeitgeber im westlichen Ruhrgebiet. Gemeinsam sind wir #VERBUNDENstark und möchten Sie herzlich einladen, uns und unsere medizinische, pflegerische und menschliche Expertise auf den folgenden Seiten besser kennenzulernen.